25 Jahre Erfahrung in Konzeption, Aufbau, Implementierung von WissensManagement und WissensDatenbanken in Organisationen bis hin zum strategischen WissensManagement.
Was ist also Wissensmanagement?
Wissensmanagement versucht, Wissen als Ressource von Lebewesen zu begreifen und zu fassen, insbesondere beim Menschen und diese Ressource organisatorisch einzusetzen und zu optimieren. Gleiches Wissen in Menschen, führt mit Wahrscheinlichkeit zu unterschiedlichen Ergebnissen in Bezug auf Quantität und Qualität des Ergebnisses. Wissensmanagement bedient sich lern- und verhaltensmethodischer Ansätze zur Verbesserung des Wissenstransfers, Wissensteilens, sowie der Informationstechnik zu Wissensteilung, Wissensspeicherung, Wissensauswertung, usw.
Wissensmanagement in wirtschaftlich orientierten Organisationen hat einen anderen Auftrag (eben einen monetären) als in non-profil Organisationen.
Was ist WissensManagement?
WissensManagement ist das Ergebnis der DENKHAUS®-Erfahrung und -forschung mit der Erkenntnis, dass Wissensmanagement in ziel- und outputorientierten Organisationen (Unternehmen zur Gewinnerzielung) mit weiteren Methoden aus dem Management abgestimmt werden muss, um bei und mit Menschen gewünschte Ergebnisse zu erzielen (Wissen zweck- und zielgerichtet zur gewünschten Ergebniserbringung einzusetzen).
Wozu WissensManagement?
Wissen zweck- und zielgerichtet zur gewünschten Ergebniserbringung einzusetzen.
Was kann WissensManagement erreichen?
WissensManagement kann implizites in explizites Wissen überführen
WissensManagement kann irrelevantes Wissen identifizieren und mittels Schulungs- und Trainingsmaßnahmen in relevantes Wissen überführen (es reicht nicht, nur die Information auszutauschen!)
WissensManagement kann Wissen sichern und Wissensabflüssen nachgehen
WissensManagement kann Wissen einfach und zeitsparend dokumentieren
WissensManagement kann Organisationen effektiver und effizienter werden lassen
WissensManagement kann Unternehmen in die Zukunft durch strategisches WissensManagement führen
Abgrenzung zu Informations und Informationsmanagement
Information besteht aus unbewerteter Erfahrung oder Sinneseindrücken in sprachlicher-, textlicher-, bildlicher Form die kontextfrei oder kontextbezogen auf ein Lebewesen trifft und im Gehirn aufgenommen wird. Information ist flüchtig.
Informationsmanagement bemüht sich, Informationen mittels geeigneter Verfahren zu organisieren (sortieren, katalogisieren, Kontextbezüge herstellen, usw.)
Relevantes Wissen, veraltetes Wissen, wer weiß was (Yellow Page) und in welcher Breite und Tiefe in der Organisation (Vorstufe für strategisches Wissensmanagement)
Anwendungen
Im Rahmen von Softwareprojekten zur Wissensidentifikation von Kandidaten für Personalabteilungen,
Personalberatungen und Personalvermittlungen; Vergleich von Themenarten-, familien.
Wer weiß was (Yellow Page) in Organisationen; Erstellung von Wissensbäumen in Abteilungen; Erstellung von Wissensbäumen eines Unternehmens
Wissensverknüpfung in der Lehre (Berufskolleg, Studenten) mit didaktischen Mitteln
Wissensverknüpfung mittels IT zwischen Abteilungen und innerhalb Organisationen
Anwendungen
Aufbau von Wissensführungssystemen bei Projekten und einzelnen Aufgaben mittels IT in Druckerei, Handelsunternehmen, Handwerk, Maschinen- und Anlagenbau.
USP: Informationen mittels Datenbanken verknüpfen und Wissensentstehung durch didaktisch methodischen Aufbau individuell entstehen lassen.
Damit dies gelingen kann, individuellen Wissensenstehungsprozess mit welchen Erfolgen abfragen.
Wünschen Sie eine Vorführung unserer WissensDatenbanken? Maillink
Wissen trifft auf Fragestellungen. Wissen trifft auf Kundenanforderungen und Kundenideen.
Innovation durch Wissensverknüpfung mittels IT
Anwendungen
Im DENKHAUS®
Im Anlagen- und Maschinenbau
Erfahrungssammlung bei Studenten, welche Didaktik, Methodik zu welchem Anwendungsverhalten führen und welche Voraussetzungen hierzu vorhanden waren bzw. geschaffen werden müssen.
Anwendungen
Lehre an Hochschule und Berufskolleg
Anreize schaffen: Litfasssäule, Aufbau Wiki, Aufbau Wissenspool in Abteilungen, bspw. Technik, Vertrieb, Montage, Service, Software, Produktion, Verarbeitung
Aufbau eines Wissenspools in Abteilungen, bspw. Technik, Vertrieb, Montage, Service, Software, Produktion, Verarbeitung in manueller Form oder mittels IT.
DENKHAUS® arbeitet mit Papierformularen und mit iPads/Tablets zur Wissensspeicherung.
Die Papierformulare können leicht digitalisiert werden und in den Wissensspeicher übertragen werden.
Anwendungen
Eigenentwicklung einer App mit deren Hilfe implizites Wissen bei der täglichen Arbeit erfasst und über die Zeit ausgewertet (mittels Software) wird. Die App ist an bestehende Systeme andockbar.
Ziel von WissensManagement. Individuell unterschiedliche Methoden- und Vorgehenswahl (siehe Punkt (Was ist Wissen?).
Zur Wissensausnutzung gehört, welches Wissen ist erforderlich, um welchen Vorgang mit welchen Aufgaben und erforderlichen Kompetenzen in welcher Zeit und Qualität zu erreichen und welchen Einfluss spielen Tagesverfassung, persönliche Belastbarkeit, Teamspirit, Führungseinflüsse.
Die Wissensausnutzung ist wesentlicher Bestandteil von WissensManagement zur best möglichen Zielerreichung unter wechselnden Bedingungen.
Erfahrung aus verschiedenen Organisationen und Organisationsgrößen.
Mensch-Mensch
Im Rahmen eines Studentenprojektes
In verschiedenen Organisationen und Organisationsgrößen
Mensch-Maschine-Mensch
In einer Organisation
Speicherung, Dokumentation, Künstliche Intelligenz, Smart Data
Anwendungen
Aufbau eines WissensLabs
Welches Wissen wird in Zukunft für welche Aufgaben gebraucht? Ist dieses Wissen vorhanden? Was muss getan werden?
Anwendungen
Implementierung von Strukturen in einem Handelsbetrieb, Handwerksunternehmen, Maschinenbauunternehmen, Start-up-Unternehmen
WissensManagement
Wissen zweck- und zielgerichtet zur gewünschten Ergebniserbringung einzusetzen. Veränderung von Teams, Abteilungen, Organisationen zu einem Wissensunternehmen.
Wissensmanagement-CHECK
Für die Analyse von Wissens-Prozessen in Teams, Abteilungen und Unternehmen und deren Schnittstellen.
Einsatz für Teams, Abteilungen, Bereiche, Unternehmen.
Grundbaustein für Wissensmanagement und Digitalisierung.
Ergebnis: Meßbarkeit von Prozessen
Besonderheit: Skalierbarkeit
Jahrzehnte an Erfahrung.
DENKHAUS®-Akademie
Untersuchungsbericht zur Generation Y, Transformationsprozesse
Veranstaltung: Generationenübergreifend Digitalisierung gestalten
Jetzt haben Sie bestimmt schon eine Idee, was Sie mit WissensManagement oder Prozssmanagement verwirklichen wollen.
Vielen Dank.
Kurt Jürgen Göhl schöpft aus unternehmerischer Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronik, der Automatisierung in Positionen des Vertriebs, der Projektierung, der Produktentwicklung, des Produktmanagements, der Werbung, dem Marketing, in Vertrieb und Personal. Er hat sich dem Wissensmanagement, dem strategischen Einsatz von Wissen in Unternehmen verschrieben. Umfangreiche Erfahrung in der Prozessabbildung durch IT-Syseme. Göhl ist Mitglied im Arbeitskreis Industrie 4.0 der IHK Bodensee-Oberschwaben.
Der Firmengründer K. Jürgen Göhl hat sich seit über 20 Jahren leidenschaftlich mit Wissensmanagement auseinandergesetzt, Lösungen für Unternehmen und Organisationen entwickelt.
Praxisorientiertes Wissensmanagement, mit Operational Excellence und bewährten Management- und Führungsmethoden eingeflochten und der Wissensverzahnung heißt bei DENKHAUS®: WissensManagement
WissensManagement kann Unternehmen jeder Größe deutlich innovativer, effektiver, effizienter machen. Dass dies gelingt, dazu ist aus unserer Erfahrung ein (mehrere) Wissensmanager erforderlich, der die Welten der KMU's kennt, sich darauf einstellen kann und die Klaviatur an Tools, Methoden, Menschenführung beherrscht.
Der Mensch als Ganzes, nicht nur der Verstand, ist der Werkstoff eines Wissensmanagers.
Es geht um Lernen, Wissen teilen, Wissen nutzen, Wissen sichern und alles, was mit Wissen, Innovation, effektiver Zusammenarbeit in einer fördernden Umgebung und mit menschlichen
Befindlichkeiten zu tun hat. Hilfreich ist hier zweifellos Lehr- und Unternehmererfahrung.
Dies ist bei DENKHAUS® gegeben.
Funktionierende Prozesse sind die Basis für effektives Wissensmanagement und umgekehrt.
Die IT bietet Tools, deren sich Wissensmanager wegen Zeiteinsparung, Effektivitäts- und Effizienzsteigerung bedienen. Bei DENKHAUS® steht der Mensch im Zentrum. Die IT nimmt bei DENKHAUS® eine dienende Rolle ein. Stringenz und eine fördernde Umgebung kann von dieser nicht geschaffen werden sondern ist Ergebnis eines strategischen Kommunikationsprozesses.
DENKHAUS® entwickelt in diesem Kontext kundenspezifische WissensDatenbanken und Apps.